Einfach Musikmachen
Wenn Sie diese Veranstaltung besucht haben können Sie:
- Musik besser verstehen
- Musikinstrumente (ohne Notenkenntnisse) einsetzen
- Gruppen zum Musizieren ohne Noten anleiten
- Meditativ musizieren und improvisieren
Kurzbeschreibung Workshop
Musik besteht aus Schwingungen, die in Intervallen, Tönen und Obertönen von den Ohren und vom gesamten Körper wahrgenommen werden. Sie kann ein hilfreiches Mittel sein, um in großen und kleinen Gruppen positive Prozesse zu starten oder zu verfestigen (Gemeinschaftsgefühl, Teamgeist, Sozialverhalten). An diesem Wochenende werden die Grundlagen gezeigt, wie Musik auch ohne Noten sowohl im aktivierenden Bereich als auch zur Regeneration eingesetzt werden kann.
Wir werden den Geheimnissen der Musik auf den Grund gehen. Sie können hinhören und spüren, wie Musik in Ihnen schwingt. Sie können lernen, wie einfach es ist, Musik auch ohne jegliche Notenkenntnisse zu machen. Sie können erleben, wie die Auswahl der richtigen Musik eine Ressource für die persönliche Lebensfreude werden kann.
Einige Fragen, denen wir bei diesem Workshop auf den Grund gehen
- Wie kann ich selbst, auch ohne musikalische Kenntnisse, mit einfachen Mitteln Musik machen, die eine meditative Wirkung hat?
- Wie kann es gelingen, sich auf die sanften Klänge einzuschwingen und die innere Stimme wahrzunehmen?
- Wie kann ich Gruppen anleiten und mit Klangreisen ein Regenerationserlebnis anbieten?
- Welche Instrumente sind für Anfänger geeignet?
- Wie kann ich selbst Rhythmussicher werden?
- Wie kann ich andere, auch musikalische Laien, dazu anleiten, gemeinsam zu musizieren?
Einfach spielbare Instrumente wie Klangwiege, Monochorde, Klangschalen, Oceandrums, Hangs und Mandalafone eignen sich besonders gut, um in Gruppen eine entspannte, meditative Atmosphäre erklingen zu lassen.
Zielgruppen
Der Workshop wendet sich an Gruppenleiter, Erzieher, Pädagogen, Therapeuten und Mitarbeiter aus Praxen, Wellnesseinrichtungen und der sozialen Betreuung.
Inhalte des Seminars:
- Akustische Wahrnehmungsfähigkeiten trainieren und auf Instrumente umsetzen
- Musikalität ohne Noten entfalten und musizieren in der Gruppe kennenlernen
- Übertragung der Übungen auf die Bedürfnisse der Klient/-innen erlernen
- Reflektion und Erfahrungsaustausch für die berufliche Praxis
Theoretischer Teil
- Historische Hintergründe von Musik
- Vibroakustik und Musikresonanz
- Harmonielehre – Obertöne
- Musik als Ressource entdecken
Praktischer Teil:
- Selbstsicherheit erlangen bei Rhythmus und Improvisation
- einfache Patterns und Lieder kennen und spielen lernen
- Anwendung in Pädagogik und Coaching
- Gemeinsam Musizieren mit unterschiedlichen Instrumenten