Jochen Sattler
Angebote
Musikgestützte systemische Beratung (Einzeln/Gruppen),
Supervision mit Musik, Gesundheitsförderung,
Tischtrommelkonferenz,
Percussion Summit, Bodypercussion,
Musikgestützte Tagungsbegleitung,
Klanggeleitete Tiefenentspannung für Gruppen
Jochen Sattler bringt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Musiktherapie und psychosozialer Begleitung mit. Nach seiner zehnjährigen Tätigkeit als Jugend- und Heimerzieher, in der er intensiv mit Menschen mit Behinderung arbeitete, entschloss er sich zu einem weiterführenden Studium der Musiktherapie in Heidelberg (1990–1994). Parallel dazu absolvierte er eine klassische Ausbildung an der Querflöte, unter anderem bei der renommierten Flötistin Carin Levine.
Seine musikalische Entwicklung führte ihn von der Klassik in den Bereich Jazz und Avantgarde. Bedeutende Einflüsse erhielt er von Lehrern wie James Newton, Jiri Stivin und Leszek Zadlo. Diese Vielseitigkeit prägt bis heute seine therapeutische und künstlerische Arbeit, die sich durch Offenheit, Kreativität und Tiefe auszeichnet.
Zusätzlich zu seiner musiktherapeutischen Ausbildung absolvierte Jochen Sattler umfangreiche Weiterbildungen in systemischer Beratung, Transaktionsanalyse (DGTA), Gestalttherapie, Familienaufstellung und Gesundheitsförderung. Als zertifizierter Lehrmusiktherapeut teilt er sein Wissen regelmäßig in Lehraufträgen und Fortbildungen. So lehrte er unter anderem an der Katholischen Hochschule Freiburg, der LMU München sowie an der Universität Heidelberg.
Seit fast 30 Jahren ist Jochen Sattler als Musiktherapeut und Leiter der Kreativtherapien an der Stadtklinik Frankenthal tätig. Darüber hinaus entwickelt und leitet er Seminare zu Themen wie Teamentwicklung, systemischer Beratung und Gesundheitsförderung für Unternehmen und soziale Einrichtungen. Seine Kombination aus musikalischer Expertise, therapeutischer Erfahrung und methodischer Vielfalt macht ihn zu einem geschätzten Experten auf seinem Gebiet.
Mit seiner ganzheitlichen Herangehensweise fördert er individuelle Entwicklungsprozesse, emotionale Stabilisierung und kreative Selbstentfaltung – sowohl im klinischen Kontext als auch in der beruflichen Weiterbildung.